How to Safely Handle a Grease Fire in Your Kitchen

So löschen Sie einen Fettbrand in Ihrer Küche sicher

Fettbrände gehören zu den gefährlichsten Arten von Bränden im Haushalt und können in Sekundenschnelle entstehen. Egal, ob Sie frittieren, mit Öl braten oder mit Fett kochen – es ist entscheidend zu wissen, wie man im Ernstfall richtig reagiert. Viele Menschen machen im Stress Fehler, weil sie in Panik geraten oder die richtigen Schritte nicht kennen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie einen Fettbrand in Ihrer Küche sicher löschen – und vor allem, wie Sie ihn von vornherein vermeiden können.

Was verursacht einen Fettbrand?

Fettbrände entstehen, wenn Speiseöl oder Fett zu stark erhitzt wird und sich entzündet. Im Gegensatz zu Wasser, das bei Hitze verdampft, kann Fett einen Punkt erreichen, an dem es Feuer fängt. Ist das einmal passiert, breitet sich das Feuer schnell aus und ist mit den falschen Methoden nur sehr schwer zu löschen.

Häufige Ursachen für Fettbrände:

  • Öl wird beim Kochen unbeaufsichtigt gelassen
  • Zu viel Öl oder Fett im Topf oder in der Pfanne
  • Öl wird über seinen Rauchpunkt hinaus erhitzt
  • Fett spritzt oder läuft auf eine Hitzequelle oder offene Flamme

Wichtiger Tipp zur Vorbeugung: Lassen Sie heißes Öl nie unbeaufsichtigt und kontrollieren Sie regelmäßig die Temperatur. Benutzen Sie ein Thermometer, um die richtige Hitze einzuhalten und bleiben Sie immer in der Nähe.

Was Sie bei einem Fettbrand auf keinen Fall tun sollten

Im Ernstfall handeln viele Menschen impulsiv – doch manche Reaktionen verschlimmern die Lage sogar noch. Vermeiden Sie diese Fehler:

  1. Niemals Wasser verwenden. Wasser auf einem Fettbrand erscheint logisch, führt aber zu einer Explosion der Flammen. Das Wasser verdampft sofort, schleudert das brennende Fett durch die Luft und verteilt das Feuer.
  2. Die Pfanne nicht bewegen. Es klingt verlockend, eine brennende Pfanne nach draußen zu bringen, aber das Risiko, dass das heiße Fett verschüttet wird, ist groß. Lassen Sie die Pfanne stehen und handeln Sie an Ort und Stelle.
  3. Keinen ungeeigneten Feuerlöscher benutzen. Normale Feuerlöscher sind für Fettbrände ungeeignet und verteilen das brennende Fett weiter. Nur Feuerlöscher der Klasse F (bzw. K) oder die unten genannten Methoden sind geeignet.

So löschen Sie einen Fettbrand richtig

Wenn in Ihrer Küche ein Fettbrand entsteht, gehen Sie wie folgt vor:

  • Schalten Sie sofort die Hitzequelle aus.

  • Ersticken Sie die Flammen mit einem passenden Deckel oder einem Backblech aus Metall. Dadurch wird dem Feuer der Sauerstoff entzogen. Verwenden Sie niemals Glasdeckel – sie können durch die Hitze zerspringen.

  • Kleine Brände können Sie auch mit Backpulver oder Salz löschen. Diese Stoffe ersticken die Flammen. Verwenden Sie jedoch niemals Mehl oder andere Pulver – diese können brennbar sein und den Brand verschlimmern.

  • Wenn das Feuer außer Kontrolle gerät oder sich ausbreitet, verlassen Sie sofort die Wohnung und rufen Sie die Feuerwehr. Gehen Sie kein Risiko ein – Ihre Sicherheit steht immer an erster Stelle.


So beugen Sie Fettbränden vor

Am besten ist es, wenn ein Fettbrand gar nicht erst entsteht. Mit diesen einfachen.

Maßnahmen minimieren Sie das Risiko in Ihrer Küche:

  • Temperatur überwachen: Nutzen Sie ein Thermometer und überschreiten Sie nie den Rauchpunkt des Öls.

  • Richtige Pfannengröße wählen: Füllen Sie nie zu viel Öl in die Pfanne – so verhindern Sie Überlaufen und Spritzer.

  • Brennbare Gegenstände fernhalten: Halten Sie Küchenpapier, Holzutensilien und andere brennbare Materialien weit entfernt vom Kochfeld.

  • Konzentriert bleiben: Lassen Sie das Kochen nie unbeaufsichtigt – besonders beim Frittieren oder Braten mit Öl.

Wichtige Hilfsmittel für den Notfall

Vorsorge ist das A und O beim Brandschutz. Die richtigen Utensilien griffbereit zu haben, kann im Ernstfall entscheidend sein.

Empfohlene Ausrüstung:

  • Metall-Deckel: Um Flammen zu ersticken

  • Backpulver oder Salz: Zum Löschen kleinerer
    Brände

  • Löschdecke: Kompakt und hitzebeständig, ideal für Fettbrände

  • Feuerlöscher Klasse F (K): Speziell für Fettbrände geeignet


Fazit

Fettbrände sind gefährlich, aber beherrschbar, wenn man die richtigen Schritte kennt. Mit den oben genannten Tipps können Sie im Ernstfall schnell und sicher reagieren – und schon im Vorfeld das Risiko minimieren. Denken Sie daran: Vorbereitung ist der beste Schutz vor Küchenbränden. Halten Sie immer Brandschutz-Utensilien bereit und bleiben Sie beim Kochen aufmerksam.

Nehmen Sie sich Zeit, Ihren persönlichen Brandschutzplan zu überprüfen – das kann Ihr Zuhause und Ihr Leben retten.

Zurück zum Blog